Bei den Stadtwerken Grünstadt engagiert man sich sehr für einen sorgsamen Umgang mit den wertvollen Rohstoffen unserer Erde. Deshalb werden die Kunden auf Wunsch umfassend über geeignete Sparmöglichkeiten informiert. So können sich Interessenten zum Beispiel über das Angebot an energiesparenden Haushaltsgeräten beraten lassen - oder sich über Möglichkeiten moderner Beleuchtungstechnik informieren.
Darüber hinaus haben die Energiesparexperten der Stadtwerke unzählige Tipps für den richtigen Umgang mit Heizung, Kühlung, Herd und Warmwasserbereitung parat. Ein Anruf oder Besuch bei den Stadtwerken Grünstadt lohnt sich also in jedem Fall!
Und natürlich: RICHTIG HEIZEN!
Auf den ersten Blick ist es sinnvoll die Heizung nur anzustellen oder höherzudrehen, wenn die Wärme im Raum benötigt wird. Individuelle Raumtemperaturen helfen Heizkosten zu sparen, genauso wie die Temperatur zu festen Zeiten zu senken, denn jedes Grad Zimmertemperatur weniger spart bis zu 6 Prozent Heizkosten!
Der weitverbreitete Irrglaube „Heizung auf volle Pulle bei Bedarf“ führt allerdings zum Gegenteil: Insgesamt wird mehr Energie verbraucht. Günstiger ist es antizyklisch und permanent auf geringerem Niveau zu heizen. Die Räume kühlen nicht aus und der Temperaturregler der Heizung regelt den Heizbedarf automatisch.
Einstellungen | Normaler Temperaturregler (Stufen 1-5):
Nachts sollten Sie den Regler zwischen 1-2 stellen, um das Auskühlen der Räume zu verhindern. Nur bei Nichtnutzung eines Raumes ist es sinnvoll auf 0 zu stellen.
Wenn Sie es wärmer im Raum haben möchten, erhöhen Sie den Regler nur schrittweise um einen halben oder einen ganzen Punkt. Die Heizung steuert die dazu benötigte Wärme selbst, heizt anfangs stark, um den Raumtemperaturanstieg zu erreichen und schaltet sich nach Erreichen aus, ohne dass der Regler reduziert werden muss.
Stufe 5 bedeutet „Heizen ohne Limit“. Das eingebaute Thermometer der Heizung wird deaktiviert. Das sollte man vermeiden.
Temperaturen (Empfehlungswerte):
Wohn-/Arbeitsräume 20°C | Kinderzimmer/Bad 21°C | Küche 18°C | Schlafzimmer 17°C | Flur 15°C
Nachts sollten Sie die Raumtemperatur in den Wohnräumen auf 16-18°C absenken, das spart leicht 20-30 Prozent Energie.
Wichtig:
Heizkörper nicht zustellen oder mit Vorhängen zuhängen
nachts Rollläden schließen um Wärmeverlust zu verhindern.
Eine gute Lüftung der Wohnräume ist sehr wichtig, v. a. um Ausdünstungen, Geruchsstoffe und Wasserdampf nach draußen abzuführen. Das Kippen der Fensterflügel im Herbst und Winter ist nicht ratsam.
Stoßlüften heißt das Schlagwort! (Thermostatventile an den Heizkörpern für die Dauer des Lüftens abdrehen)
Die optimale Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Raumklima liegt bei 50-60Prozent relativer Feuchte (r. F.). Bei über 65 Prozent r. F. unbedingt Lüften. Feststellen lässt sich die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer.
Sauberes Trinkwasser* wird, davon gehen Experten aus, in Zukunft eines der begehrtesten Güter der Erde – vielleicht sogar noch wertvoller als Erdöl. Um so besser, dass in Grünstadt hervorragendes Trinkwasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht. Pro Kopf fliesen aber täglich 120 bis 190 Liter Trinkwasser in die Kanalisationen.
Mit ein paar einfachen Tricks können Sie richtig viel Wasser sparen und Ihren Wasserverbrauch bis um die Hälfte reduzieren: Der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Person und Tag beträgt ungefähr 126 Liter. Hierzu zählen u. a. Trinken, Kochen, Waschen, Haushalt und Garten. Mit geringen Investitionen können Sie Ihren täglichen Wasserverbrauch enorm reduzieren:
Wasser sparen im Bad
Duschen statt Vollbad
Durchlaufbegrenzer | eine Düse sorgt hier für eine Begrenzung und Konstanthaltung des Wasserflusses unabhängig vom Leitungsdruck. Dadurch kann der Wasserdurchfluss pro Minute von 14 Liter auf bis zu 4 Liter gesenkt werden.
Wassersparduschkopf | durch die Zugabe von Luft zur Wassermenge verringert sich der Wasserdurchlauf pro Minute gegenüber einem normalen Duschkopf erheblich; nämlich von 14 Liter pro Minute auf 6 Liter.
Duschwassersparhilfe | der Wasserverbrauch wird anhand der Duschdauer berechnet und ein Signalton zeigt an, wann der Wasserverbrauch von z. B. 35 Liter erreicht ist. Die einfache Variante ist z. B. eine Sanduhr, die die Duschdauer von beispielsweise 5 Minuten anzeigt.
Nutzen Sie die Sparspültaste der Toilette oder lassen Sie einen Wasserstop einbauen. So können bis zu 50 % Wasser gespart werden
Wasser sparen beim Reinigen
Nutzen Sie Ihre Wasch- und Spülmaschine nur voll beladen
Hochdruckreiniger verbrauchen bis zu 500 Liter frisches Trinkwasser pro Stunde – greifen Sie lieber zu Eimer und Putztuch
Wasser sparen im Garten
Rasen nicht jede Woche mähen | sonst trocknet er schneller aus und muss mehr bewässert werden
Ein Tropfschlauch bietet sparsamere Bewässerung als ein Rasensprenger
Nutzen Sie Auffangsysteme für Regenwasser
Zeolith ist ein keramikähnliches kristallines Mineral und bildet das neue Kernelement der modernen Zeolith-Gas- Wärmepumpe.
Das
Material setzt bei Befeuchtung Energie frei und kann somit als
energiesparende Alternative in den neuen Gas-Wärmepumpe-Systemen genutzt
werden. Diese hocheffizienten Wärmepumpen erzielen im Vergleich mit
herkömmlichen Gas-Heizwertgeräten eine Energieersparnis von bis zu 34 %
und gegenüber moderner Gas-Brennwerttechniken mindestens 20 %.
Als weiterer wesentlicher Vorteil kann die Technik der neuen Geräte eine hervorragende Umweltverträglichkeit nachweisen, da Zeolith zum einen ungiftig und ökologisch unbedenklich ist und zum anderen nicht chemisch, sondern rein physikalisch reagiert.
Stadtwerke Grünstadt GmbH
Max-Planck-Str. 12, 67269 Grünstadt
06359 9540
© OpenStreetMap Contributors
Bilder: © Helmut Ziegler / AVmedia.de © Fotolia.com / tinadefortunata, Brilliant Eye, Nomad_Soul, Monkey Business, Ermolaev Alexandr, UBER IMAGES, Sergey Novikov, svetaorlova, Artenauta, Photographee.eu, Kzenon, stockWERK, Christian Müller | © iStockphoto.com / / /jkitan / SIphotography / YinYang / CaseyHillPhoto / Anna Bryukhanova / Sturti / Ilona75 / ArisSu / AndreyPopov / Stephen Barnes / PeopleImages | Font Awesome by Dave Gandy | Pixabay